Das Weltportfolio: Grundprinzipien
Da ist es endlich, das Weltportfolio! Du hast schon viel von ihm gehört, hiermit also die offizielle Vorstellung. Ich weise an dieser Stelle noch mals darauf hin, dass, wenn du zu diesem Zeitpunkt das Buch von Gerd Kommer noch nicht bestellt hast, du dies spätestens jetzt tun solltest. Ich plappere hier nur nach und das Buch beinhaltet noch tausende weitere wissenswerte Aspekte.
Die Grundprinzipien des Weltportfolios lauten:
- Das Weltportfolio ist ein breitgestreutes Portfolio bestehend aus Aktien, Anleihen und Rohstoffen.
- Ziel ist die Maximierung der Rendite für ein gegebenes, erwartetes Risikoniveau.
- Das Weltportfolio ist ein reines Buy-and-Hold-Investment. Es ist also ein passives Investment, es geschieht kein laufendes Trading, es wird nicht versucht, der Markt zu schlagen.
- Es besteht aus einem risikobehafteten Teil und einem risikolosen Teil, wie du es in deiner Asset Allocation schon gelernt und für dich überlegt hast.
- Der risikobehaftete Teil wird wiederum in festgelegtem Verhältnis in global diversifizierte Aktien sowie Immobilien und Rohstoffe aufgeteilt. Der risikofreie Anteil fließt in Anleihen und/oder Cashreserven (Tagesgeldkonto).
- Der risikobehaftete Teil wird allein durch passive und kostengünstige Fonds, ETFs, realisiert.
Wichtig: die perfekte Asset Allocation gibt es nicht, es ist viel wichtiger, dass du an deinen Entscheidungen, die du rational und fundiert getroffen hast, festhältst.
Konkrete Struktur des Weltportfolios
Anbei ein Bild direkt aus dem Buch “Souverän investieren mit ETFs und Indexfonds” von Gerd Kommer, der das Weltportfolio der Öffentlichkeit durch seine Publikationen zugänglich gemacht hat. Danke dafür!
Hier wird eine Aufteilung risikobehaftet vs. risikolos von 70/30 gewählt. Deine Gewichtung kann natürlich anders sein und hängt von deiner individuellen Risikobereitschaft ab! Dennoch gilt es nur diese beiden Zahlen ganz link (70 und 30) zu ändern. Die Aufteilung der Assets innerhalb dieser beiden Töpfe muss gleich bleiben!

Quelle: Gerd Kommer, Souverän investieren mit Indexfonds & ETFs, 2015, S. 292.
Zum Aufbau:
- Wie du siehst, sind alle Regionen der Welt vertreten: Nordamerika, Westeuropa, Pazifik-Staaten und Schwellenländer.
- Es beinhaltet Indizes auf große, kleine und mittlere Unternehmen (Large, Mid, Small Caps)
- Es beinhaltet ETFs auf Aktien, Immobilien, Rohstoffe und Staatsanleihen.
- Es zeigt dir schon die optimale Gewichtung der einzelnen Portfolioasset-Klassen (Prozentzahl in den Kästchen, bspw. 55% in Aktien entwickelte Märkte, davon 50% in Large Caps und davon 40% in Nordamerika).
Und, ist doch super, dieses Weltportfolio, oder? Du musst nur wissen, ob 70/30, 80/20, 50/50 oder was auch immer am besten zu dir passt und der Rest kommt von alleine. Ich finde das grandios!
Nun kennst du also die Struktur des Weltportfolios. Der nächste logische Schritt ist es nun, dein eigenes Weltportfolio, das für dich persönlich zugeschnitten ist, zu erstellen. Und das machen wir hier.
Photo: Unsplash
5 Kommentare