Zeig mir deinen Kontostand und ich sage dir, wie du über Geld denkst: Wir alle haben Glaubenssätze, die unseren Umgang mit Geld, aber auch unseren finanziellen Erfolg beeinflussen. Wie wir über Geld denken, hat einen direkten Einfluss auf unsere (fehlende) finanzielle Fülle. Und das deutlich mehr, als du denkst. In diesem Artikel verrate ich dir, was Glaubenssätze eigentlich sind, wie du negative Glaubenssätze über Geld auflösen kannst und wie sie mit deinem finanziellen Verhalten zusammenhängen.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Glaubenssätze über Geld?
- Beispiele für negative und positive Glaubenssätze über Geld
- Geld & Glaubenssätze: Wie Glaubenssätze dein finanzielles Verhalten beeinflussen
- Wie kannst du negative Glaubenssätze überwinden?
- Wie kann ich meine Glaubenssätze über Geld verändern?
- Money Mindset und Glaubenssätze: unverzichtbar für deinen finanziellen Erfolg
Was sind Glaubenssätze über Geld?
Nimmst du dir schon seit Ewigkeiten vor zu sparen, hast es diesen Monat aber wieder nicht geschafft? Das könnte an einem Glaubenssatz über Geld liegen. Aber was sind diese Glaubenssätze eigentlich?
Glaubenssätze sind Überzeugungen, die wir für wahr halten. Es sind Annahmen über uns, andere Menschen, das Leben oder eben Geld. Unsere Glaubenssätze beeinflussen, wie wir die Welt sehen.
Ein Großteil unserer Glaubenssätze über Geld wird bereits in der Kindheit geprägt und beeinflusst unseren Umgang mit Geld maßgeblich. Wir kopieren, wie unsere Eltern mit Geld umgehen und was sie über Geld sagen. Wenn du von deiner Mutter immer gehört hast, dass „Geld schlecht ist“, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich dieser Glaubenssatz auch bei dir verankert hat. Wenn dein Vater sich immer um die Finanzen gekümmert hat, hat sich bei dir vielleicht eingeprägt, dass „Finanzen Männersache sind.“
Da Glaubenssätze fest im Unterbewusstsein sitzen, beeinflussen sie unser Verhalten und unsere Entscheidungen – oft ohne dass uns das wirklich klar ist. Wenn du unterbewusst glaubst, dass das letzte Hemd keine Taschen hat, ist es ganz normal, dass es dir schwer fällt, zu sparen und du dein Geld eher ausgeben wirst.
Einer meiner negativen Glaubenssätze über Geld (den ich mittlerweile aber auflösen konnte) war übrigens: „Geld kommt nur durch harte Arbeit.“
Beispiele für negative und positive Glaubenssätze über Geld
Negative Glaubenssätze über Geld sind:
- Geld ist die Wurzel allen Übels.
- Geld zerrinnt mir zwischen den Fingern.
- Alle Reichen sind schlecht.
- Das letzte Hemd hat keine Taschen.
Positive Glaubenssätze über Geld sind:
- Ich habe es verdient, viel Geld zu verdienen.
- Geld fließt immer zu mir.
- Ich kann gut mit Geld umgehen.
- Ich liebe Geld.
Geld & Glaubenssätze: Wie Glaubenssätze dein finanzielles Verhalten beeinflussen
Bei vielen meiner Mentoring-Teilnehmerinnen, aber auch im Gespräch mit Frauen aus der Community, fällt mir immer wieder auf, wie ihre Einstellung zu Geld ihr finanzielles Verhalten beeinflusst:
- Sie können nicht sparen, weil sie glauben, dass ihnen „Geld zwischen den Fingern zerrinnt“.
- Sie geben ihr Geld schnell wieder aus, um nicht reich zu werden, denn ihr Glaubenssatz lautet: „Alle Reichen sind schlecht.“
- Sie verlangen als Selbstständige zu niedrige Preise, weil ihr unterbewusster Glaubenssatz ist, dass „sie nicht gut genug sind.“
Diese negativen Überzeugungen limitieren und blockieren uns, sie beschränken unsere Möglichkeiten und lassen uns nicht in unser volles Potential kommen. Da können wir uns noch so bewusst anstrengen, ein Vermögen aufzubauen. Wenn wir unterbewusst etwas anderes glauben, wird das mit dem Reichtum und Wohlstand nicht funktionieren.
Wie kannst du negative Glaubenssätze überwinden?
Es gibt verschiedene Techniken, um Glaubenssätze aufzulösen.
Mach dir zunächst bewusst, welchen negativen Glaubenssatz du über Geld hast. Danach kannst du ihn hinterfragen bzw. auf Wahrheitsgehalt überprüfen.
Nehmen wir als Beispiel den Glaubenssatz, dass alle Reichen Betrüger*innen sind. Mein Onkel ist selbstständig. Er hat ein super ehrliches Business und ist reich. Er ist also ein Gegenbeispiel.
Im nächsten Schritt kannst du neue, positive Glaubenssätze über Geld festlegen.
Tipps, um positive Glaubenssätze über Geld zu fördern
Finde zunächst positive Glaubenssätze über Geld, die dir zusagen. Diese Affirmationen sagst du dir jeden Tag vor dem Spiegel oder in Gedanken auf. Manche Menschen schreiben sie auch jeden Tag aufs Neue auf oder hängen sich eine Liste mit Affirmationen an einen Platz in der Wohnung, an dem sie oft vorbeikommen.
Bei meinen Mentoring-Teilnehmerinnen sehe ich immer wieder aufs Neue, wie das Auflösen von negativen Glaubenssätzen über Geld ihr finanzielles Verhalten positiv beeinflusst.
Da ist zum Beispiel Mentoring-Teilnehmerin Corinna.
Zwei ihrer hartnäckigsten Glaubenssätze über Geld waren:
- Geld kommt nur durch harte, physische Arbeit und
- Geld ist nur auf meinem Konto sicher.
Im Mentoring arbeitete Corinna an ihrem Money Mindset. Heute weiß sie, dass es viele Wege gibt, ohne physische Anstrengung Geld zu verdienen. In ETFs zu investieren ist eine davon. Außerdem ist ihr nun klar, dass Geld vor allem dann zurückkommt, wenn sie es nicht festhält. Ihr Geld zu investieren, ist der offensichtlichste Weg, ihr Geld loszulassen, aber es bedeutet heute für sie auch Freund*innen einzuladen oder Geld zu spenden. Und das Geld kommt immer zurück: Egal, ob als monetärer Wert oder in Form von Freude ihrer Mitmenschen.
Oder Mentoring-Teilnehmerin Sandra:
Einer ihrer Glaubenssätze war, dass Geld den Charakter verdirbt. Loslassen konnte sie diesen Glaubenssatz, als sie sich die Aufzeichnung eines Mindset-Calls anhörte. Dort half die Coachin einer Teilnehmerin dabei, genau diesen negativen Glaubenssatz aufzulösen.
Sandra erkannte: Geld ist weder gut noch schlecht. Geld ist neutral und wir können damit gleichermaßen gutes wie schlechtes tun. Wenn man den guten Menschen die ganze Zeit einredet, dass es schlecht ist, Wert auf Geld zu legen, dann überlässt man das Spielfeld automatisch den anderen. Und: Wer viel Geld hat, kann auch viel Gutes damit tun.
Wie kann ich meine Glaubenssätze über Geld verändern?
Die gute Neuigkeit: Du kannst deine Glaubenssätze ändern! Die „schlechte“: es braucht ein gewisses Maß an Arbeit und je nachdem wie hartnäckig dein Glaubenssatz ist, auch etwas Zeit und Geduld. Doch mit vielen kleinen Schritten, die du kontinuierlich und regelmäßig gehst, kannst du langfristig deine negativen Glaubenssätze auflösen und neue, positive Gels-Glaubenssätze für dich etablieren.
Tipps und Strategien, um Glaubenssätze über Geld zu verändern
1. Nicht aufgeben: dranbleiben, dranbleiben, dranbleiben! Auch wenn du Rückschläge erlebst (was sehr wahrscheinlich passieren wird) und deine alten Glaubenssätze nicht sofort umwandeln kannst – Übung macht die Meisterin. Du schaffst das! Denk daran, dass der Glaubenssatz jahrelang Zeit hatte, sich in deinem Unterbewusstsein zu festigen. Gib dir also eine realistische Menge an Zeit und geh das Ganze mit Geduld an. Rückschläge werden kommen und das ist okay. Plane sie deshalb von Anfang an in deine Lernkurve mit ein – es ist ein Prozess. Gescheitert bist du erst, wenn du aufgegeben hast. Und selbst dann kannst du es immer wieder von Neuem versuchen.
2. Neue Glaubenssätze immer wieder bewusst machen: Damit sich neue Glaubenssätze in deinem (Unter-)Bewusstsein etablieren können, musst du sie dir immer wieder ins Gedächtnis rufen. Du kannst sie dir in Form einer Routine immer wieder im Kopf aufsagen (z. B. immer beim Zähneputzen), sie jeden Tag einmal in ein Notizbuch schreiben oder sie über ein Post-it, das du in deiner Wohnung aufhängst, visualisieren. Wichtig dabei ist die ständige Wiederholung, damit sich die positiven Glaubenssätze über Geld, die du für dich neu gefunden hast (und mit denen du die alten ersetzen möchtest), langfristig bei dir festigen.
3. Mit Mindset-Exper*innen arbeiten: Auch wenn du super alleine anfangen kannst, deine Glaubenssätze über Geld zu verändern: Ein Blick und Unterstützung von außen hilft ungemein. Ein*e Mindset-Expert*in ist darauf spezialisiert, mit dir gemeinsam an deinen Glaubenssätzen zu arbeiten. Sie*Er kann dir dabei helfen, negative Geld-Glaubenssätze aufzudecken, sie aufzulösen und neue, positive Glaubenssätze zu erarbeiten und zu festigen. Außerdem hast du so jederzeit jemanden, an den du dich mit all deinen Fragen wenden kannst und bei der*dem du die nötige Hilfe bekommst, wenn du in diesem Prozess einmal feststeckst.
Wir bei Madame Moneypenny wissen, wie elementar dein Money Mindset (= die Art und Weise, wie du über Geld denkst, inklusive aller deiner negativen und positiven Geld-Glaubenssätze) für deinen finanziellen Erfolg ist. Deswegen beschäftigen wir uns im Madame Moneypenny Mentoring sehr intensiv mit dem Thema Mindset: Wir haben die beste Money-Mindset-Expertin Deutschlands, es gibt jede Woche zwei Mindset Calls und verschiedene Videos zum Thema. Im Workbook findest du außerdem Übungen, um deine negativen Glaubenssätze über Geld zu identifizieren (und ja, auch du hast sie – du weißt nur noch nicht, welche ;)) und diese danach in positive Glaubenssätze umzuwandeln.
Wenn du auch endlich einen Haken hinter deine Finanzen machen möchtest, bewirb dich jetzt auf mein Master Mentoring.
Money Mindset und Glaubenssätze: unverzichtbar für deinen finanziellen Erfolg
Es liegt jetzt auf der Hand: Dein Money Mindset hat einen großen Einfluss auf deine Finanzen. Deswegen ist es umso wichtiger, dass du dir klar machst, welche Gedanken über Geld dich limitieren und welche dir dienen. Die Negativen solltest du in diesem Zuge auflösen und dich stattdessen auf die Positiven konzentrieren. Positive Geld-Affirmationen können ein erster Schritt in Richtung finanzielle Selbstbestimmtheit und Sicherheit sein.
Da wir beide aber wissen, dass nur angewandtes Wissen Macht ist und dich das reine Konsumieren von Inhalten über Glaubenssätze deinen persönlichen Glaubenssätzen nicht merklich näher bringt, habe ich jetzt zum Schluss noch eine Frage an dich:
Was wirst du noch heute tun, um an deinem Money Mindset zu arbeiten?
Überleg dir deinen allerersten Schritt und schreib ihn mir bei Instagram als DM. Wenn du noch mehr über das Thema Glaubenssätze und Geld erfahren möchtest, schau dir unbedingt folgenden Artikel an: