Das Gerd Kommer Weltportfolio ist eine passive, weltweit diversifizierte Anlagestrategie. Gerd Kommer ist einer DER Expert*innen für passives Investieren in Deutschland und Buchautor verschiedener Finanzbücher. In seinem erfolgreichen Buch „Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs“ erklärt er das Weltportfolio ausführlich.
Warum du das Weltportfolio von Gerd Kommer kennen solltest? Ganz einfach: Es ist eine passive Investmentstrategie, die es Anlegern und Anlegerinnen erlaubt, ohne Fondsmanager*in an der Börse zu investieren.
In diesem Artikel beziehe ich mich auf das Weltportfolio von 2015, den absoluten Klassiker! Es gibt allerdings noch andere Varianten, zum Beispiel das Portfolio von 2018, in dem Faktoren-ETFs beleuchtet werden (mehr über dieses Portfolio erfährst du im Madame Moneypenny Mentoring).
Was ist das Gerd Kommer Weltportfolio?
Die Grundprinzipien des Weltportfolios lauten:
- Das Weltportfolio ist eine Art Vorlage bzw. Schablone für ein breit gestreutes ETF-Portfolio, bestehend aus Aktien, Anleihen, Immobilien und Rohstoffen.
- Ziel ist die Maximierung der Rendite für ein gegebenes, erwartetes Risikoniveau. (Sprich: Wie kann ich bei einem gut kalkulierten und gleichbleibenden Risiko eine relativ stabile Rendite mit meinen ETFs bekommen?)
- Das Weltportfolio ist ein reines Buy-and-Hold-Investment. Es ist also ein passives Investment, bei dem Anleger*innen nicht versuchen, den Markt zu schlagen (den Markt schlagen zu wollen, wird als aktives Investieren bezeichnet – Anleger*innen oder Fondsmanager*innen kaufen und verkaufen hierbei meist tagesaktuell Aktien, in der Hoffnung, dadurch mehr Rendite zu erwirtschaften).
- Es besteht aus einem risikobehafteten Teil und einem risikoarmen Teil.
- Der risikobehaftete Teil dient dazu, die Rendite zu generieren. Er wird wiederum in festgelegtem Verhältnis in global diversifizierte Aktien sowie Immobilien und Rohstoffe aufgeteilt. Der risikoarme Anteil, der der Sicherheit dient, fließt in Anleihen und / oder Cashreserven (z. B. in ein Tagesgeldkonto).
- Der risikobehaftete Teil wird allein durch passive und kostengünstige Fonds (= ETFs, Exchange Traded Funds), realisiert. Lies dazu auch meinen Artikel: Als Einsteigerin in ETFs investieren – dein ultimativer Guide.
Wichtig:
Die perfekte Asset Allocation gibt es nicht! (Asset Allocation ist der Begriff für die Aufteilung deiner unterschiedlichen Anlageklassen, z. B. über das Gerd Kommer Weltportfolio.) Es ist viel wichtiger, dass du an deiner Auswahl, die du einmal rational und fundiert triffst, dauerhaft festhältst.
Expert*innen nennen das eine lange Haltedauer (Ab einer Haltedauer von 15 Jahren kannst du z. B. historisch betrachtet keine Verluste mit ETFs am Aktienmarkt machen. Quelle: gemeinnütziges Verbraucherportal Finanztip [2017]).

Beispiel:
Die Grafik zeigt eine Aufteilung von einem risikobehafteten vs. einem risikoarmen Anteil von 70:30. Deine Gewichtung kann natürlich anders sein und hängt von deiner individuellen Risikobereitschaft ab!
Dennoch gilt es, nur diese beiden Zahlen ganz links (70 und 30) zu ändern. Die Aufteilung der Asset-Klassen (Aktien entwickelte Märkte, Aktien Schwellenländer, Immobilien und so weiter) innerhalb dieser beiden Töpfe (risikobehafteter Teil vs. risikoarmer Teil) muss immer gleich bleiben!
So ist das Gerd Kommer Weltportfolio aufgebaut
- Im Weltportfolio sind alle Regionen der Welt vertreten, um eine globale Diversifikation zu gewährleisten: Nordamerika, Westeuropa, Pazifik-Staaten und Schwellenländer.
- Es beinhaltet Indizes auf große, kleine und mittlere Unternehmen (Large, Mid, Small Caps).
- Es beinhaltet ETFs auf Aktien, Immobilien, Rohstoffe und Staatsanleihen.
Das Weltportfolio veranschaulicht die optimale Gewichtung der einzelnen Portfolio-Asset-Klassen (Beispiel: Prozentzahl in den Kästchen, bspw. 55 % in Aktien entwickelte Märkte, davon 50 % in Large Caps und davon 40 % in Nordamerika).
Varianten des Weltportfolios zur Vereinfachung
Zur Vereinfachung des großen Weltportfolios nach Gerd Kommer gibt es 4 Varianten, von denen ich dir zwei in diesem Abschnitt vorstelle. Wie du vielleicht schon beim Lesen des Artikels bis hierhin gemerkt hast, sind wir jetzt ganz schön tief im Thema Investieren drin und langsam wird es deutlich komplexer.
Aber keine Sorge:
Im Madame Moneypenny Mentoring gibt es allein zum Weltportfolio mehrere Videos, in denen ich dir den Aufbau und auch die 4 verschiedenen Varianten ausführlich und einfach verständlich erkläre!
Deine individuelle Portfolio-Zusammenstellung kannst du zusätzlich in den Live Calls mit unseren Mentoring-Expert*innen besprechen und deine Fragen stellen. Die Wahl deiner persönlichen Variante ist sehr individuell und hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, über die du im Master Mentoring volle Klarheit gewinnst.
Du bekommst außerdem einfache Excel-Vorlagen, die dir deine Portfolio-Aufteilung erleichtern.
Bewirb dich hier für das Madame Moneypenny Master Mentoring und investiere dein Geld erfolgreich mit einem ETF-Portfolio, das zu dir und deinen finanziellen Bedürfnissen passt.
Variante 1: Nur Aktien entwickelte Märkte & Schwellenländer
Für die weit verbreitete Variante 1 benötigst du für den risikobehafteten Teil 2 ETFs: Einen, der den Index der Assetklasse “Entwickelte Märkte” abbildet und einen ETF, der in Schwellenländer investiert. Den “risikoarmen” Teil investierst du in kurzlaufende europäische Staatsanleihen oder lässt das Geld auf deinem Tagesgeldkonto liegen.
Variante 2: Aktien entwickelte Länder und Schwellenländer zusammen
In dieser Variante wird es sogar noch ein bisschen einfacher. Die Assetklassen “Aktien entwickelte Märkte” und “Schwellenländer” können zusammengefasst werden, denn auch dafür gibt es einen Index. Du brauchst dir also nur einen ETF heraussuchen, der genau diesen Index abbildet.
Für den risikoarmen Teil deines Weltportfolios wählst du – wie in Variante 1 – wieder Staatsanleihen oder legst das Geld auf dein Tagesgeldkonto.
Vorteile der Gerd Kommer Strategie gegenüber anderen Anlagekonzepten
Das Weltportfolio von Gerd Kommer basiert auf wissenschaftlichen Untersuchungen. Es ist ein strategischer Ansatz, der dein Risiko durch eine möglichst breite Streuung minimiert.
Die Kosten von ETFs sind außerdem im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds deutlich geringer (Heißt: Du kannst die Kosten, die du durch passive ETFs sparst, direkt investieren und erhältst so am Ende mehr Rendite als bei einem aktiv gemanagten Fond.).
Außerdem schaffen es Fondsmanager*innen in der Regel nicht, den Markt durch ständiges Hin-und-Her-Kaufen-und -Verkaufen zu schlagen. Plus: ETFs erzielen langfristig gesehen die bessere (und stabilere) Rendite.
Wie kann ich in das Gerd Kommer Weltportfolio investieren?
Mit nur wenigen ETFs kannst du bereits in das Weltportfolio investieren (siehe die verschiedenen Varianten weiter oben im Blogartikel). Das Weltportfolio kannst du sowohl als Einmalanlage als auch als Sparplan nutzen.
So investierst du in das Gerd Kommer Weltportfolio:
1. Das Weltportfolio ist deine Vorlage / Schablone, die dir zeigt, für welche Anlageklassen du ETFs auswählst.
2. Je nachdem, für welche Variante des Weltportfolios du dich entscheidest, suchst du dir auf einer seriösen Vergleichsplattform (z. B. justETF) passende ETFs zu deinen Anlageklassen aus. (Du kannst hierbei auch Suchfilter einstellen, um z. B. möglichst nachhaltige ETFs zu finden.)
3. Du recherchierst, welcher Broker deine gewählten ETFs zum Kauf per Einmalanlage und / oder als Sparplan anbietet. (Achtung: Nicht alle Broker bieten alle ETFs an!
Im Ernstfall kann es sein, dass du entweder deine ETF-Auswahl anpassen musst oder du arrangierst dich damit, mehrere verschiedene Depots bei unterschiedlichen Brokern zu eröffnen.
Das erschwert allerdings dein jährliches Rebalancing. Was das Rebalancing ist und warum es zu deiner Investitionsstrategie dazugehört, erfährst du im Master Mentoring.)
4. Du eröffnest ein Depot bei dem passenden Broker (oder nach Bedarf mehrere – beachte hierbei auch die verschiedenen Konditionen der Broker) und tätigst eine Einmalanlage und / oder richtest einen Sparplan ein.
4. Buy-and-Hold! Du tust jetzt nichts weiter, als dein Geld in Ruhe für dich arbeiten zu lassen. Im Idealfall bis zu deinem Renteneintritt und ggf. auch noch darüber hinaus. (Welche Möglichkeiten du zum Renteneintritt hast, um an dein investiertes Geld zu kommen, lernst du natürlich auch bei uns.)
Diese Faktoren solltest du bei der Auswahl der passenden Investitionsmöglichkeit außerdem beachten:
- dein Anlageziel
- dein Anlagehorizont
- die Renditeerwartung
- deine individuelle Risikobereitschaft
- Liquiditätsbedarf
Tipps zur Umsetzung der Anlagestrategie und wie du das Portfolio langfristig pflegen kannst
Zur Wiederholung:
Wenn deine Asset Allocation steht, gilt es, passende ETFs auszusuchen. Mittlerweile gibt es zwar auch Robo-Advisor, die dir die passenden ETFs anhand deiner Kriterien heraussuchen. Trotzdem sage ich immer: Du musst es selbst verstehen, denn sonst gibst du deine Verantwortung ab.
Also:
ETFs besser selber auswählen! Danach eröffnest du dein Depot, tätigst deine Einmalanlage oder richtest deinen Sparplan ein. Und fertig. Du musst nichts mehr tun. Das ist das Schöne am passiven Investieren. Und einmal im Jahr geht es dann ans Rebalancing.
Weltportfolio Gerd Kommer: eine gute Strategie, um passiv zu investieren
Hier noch einmal das Wichtigste in Kürze für dich:
- Das Weltportfolio von Gerd Kommer ist eine passive, weltweit diversifizierte Anlagestrategie, die sich für Privatanleger*innen eignet.
- Es ist ein reines Buy-and-Hold-Investment.
- Ziel ist die Maximierung der Rendite für ein gegebenes, erwartetes Risikoniveau.
- Es gibt verschiedene Varianten des Weltportfolios.
- Es eignet sich sowohl zur Einmalanlage als auch für einen Sparplan.
Häufig gestellte Fragen zum Weltportfolio
Warum warnt Gerd Kommer vor Einzelaktien?
Einzelaktien bieten nicht genug Diversifikation, d.h. das Risiko ist nicht breit genug gestreut und dementsprechend höher als bei einem diversifizierten Aktienportfolio.
Wer ist Gerd Kommer?
Gerd Kommer, geboren 1962, ist ein deutscher Investmentbanker und Autor zahlreicher Finanzbücher. Er gilt als der Experte für passives Investieren und hat das Weltportfolio entwickelt. Er war 24 Jahre lang im Firmenkundenkreditgeschäft und institutionellen Asset Management verschiedener Banken in Deutschland, Südafrika und Großbritannien tätig.
2017 gründete er Gerd Kommer Invest. Er ist außerdem Gründer und Geschäftsführer der Gerd Kommer GmbH und der Gerd Kommer Capital GmbH.
Im Madame Moneypenny Mentoring gibt es einige ausführliche Videos zum Weltportfolio von Gerd Kommer, zum Beispiel:
- Grundprinzipien des Weltportfolios
- Aufbau des Weltportfolios
- Umsetzung des Weltportfolios
- Performance des Weltportfolios
Wenn du deine Finanzen endlich selbst in die Hand nehmen willst, dann bewirb dich jetzt auf das Madame Moneypenny Mentoring.