„Eine Spar-Challenge? Wie soll mir das denn helfen?“ Wenn du dich das auch schon gefragt hast, kommt dieser Artikel genau richtig. Du erfährst, was eine Spar-Challenge ist, wie sie dir beim Sparen hilft, wie du bei unserer Madame-Moneypenny-Spar-Challenge mitmachen kannst und vieles mehr.
Was ist eine Spar-Challenge?
Spar-Challenges sind eine einfache Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise Geld zu sparen. „Challenge“ heißt auf Deutsch „Herausforderung“ – nur dass es in diesem Fall ganz spezifisch eine ist, die dich zum Sparen motiviert. Das Prinzip, spieltypische Elemente auf andere Kontexte zu übertragen und so das eigene Verhalten durch größere Motivation zu verändern, ist mittlerweile unter dem Begriff „Gamification“ bekannt.
Aus Erzählungen und Erfahrungen unserer Moneypenny Community weiß ich, dass es sehr vielen Frauen schwer fällt, Geld zu sparen. Ein simpler Anfang, das zu verändern, können alltagstaugliche Spartipps sein. Spar-Challenges können solche Spartipps ergänzen, und dich noch ein Stück weiter Richtung nachhaltiger Verhaltensänderung bringen. Um damit zu starten, brauchst du keine riesigen Beträge. Du kannst klein anfangen – denn mit der Zeit summieren sich kleine Beträge zu größeren Summen.
Wie funktioniert eine Spar-Challenge also? Du legst einen fest definierten Betrag (z. B. 5 Euro) über einen genauso fest definierten Zeitraum (z. B. pro Woche, einen Monat lang) zur Seite. Das kannst du mit Bargeld machen, es funktioniert aber auch digital über dein Online Banking. Ich stelle dir weiter unten im Artikel 7 konkrete Spar-Challenges vor, mit denen du sofort starten kannst.
Eine Spar-Challenge eignet sich nebenbei auch, um eine neue Geld-Gewohnheit einzuführen: zum Beispiel, um regelmäßig zu sparen. Denn wenn du dich daran gewöhnst, jede Woche einen bestimmten Betrag zur Seite zu legen, passiert das irgendwann wie von selbst – und du brauchst keine Challenge mehr, um Geld zur Seite zu legen.
Warum sollte ich überhaupt sparen?
Du weißt jetzt, was eine Spar-Challenge ist, aber vielleicht fragst du dich auch, warum du überhaupt sparen solltest? Fürs Sparen gibt es unterschiedliche Gründe bzw. Ziele:
- Kurzfristige Ziele: zum Beispiel dein nächster Urlaub
- Langfristige Ziele: zum Beispiel im Alter finanziell gut versorgt zu sein
Wichtig dabei ist:
Ein emotionales Ziel hilft dir dabei, deine Motivation zum Sparen deutlich zu steigern. Wenn es dir zum Beispiel gar nicht wichtig ist, demnächst einen Urlaub zu machen, dann wird es dir schwerfallen, dafür zu sparen. Wünschst du dir diesen Urlaub aber schon lange und träumst bereits davon, wie du seelig am Meer sitzt oder einen Berg besteigst, dann wird dir das Sparen viel leichter fallen.
Außerdem ist Sparen dein Grundstein, um später zu investieren, dein Geld zu vermehren und dir so einen essenziellen Baustein für deinen Vermögensaufbau zu schaffen. Denn dein Vermögensaufbau ist die Basis für deine finanzielle Selbstbestimmtheit und Sicherheit. Und die Formel dafür lautet: verdienen, sparen, investieren. Wenn du ein super hohes Gehalt hast, es aber jeden Monat komplett verprasst, bringt dich das deiner finanziellen Selbstbestimmtheit keinen Schritt näher.
Wann sparen und wann Geld ausgeben?
Im Umkehrschluss heißt das aber nicht, dass du jetzt dein komplettes Einkommen sparen sollst. Es geht beim Sparen nicht darum, nie wieder Geld auszugeben oder aufzuhören, Spaß zu haben. Sondern darum, dein Konsumverhalten zu überdenken und dein Geld achtsam auszugeben. Brauchst du wirklich das 20. Paar Schuhe? Muss es jeden Tag der Coffee to go sein?
Du möchtest beim Thema Sparen noch tiefer gehen? Lerne meine 11 Strategien, um endlich Kontrolle über dein Geld zu bekommen: In meinem Online Training “Wie du mehrere Tausend Euro ansparst ohne Verzicht, Jojo-Effekt und Disziplin”.
Warum du unbedingt eine Spar-Challenge machen solltest
Gerade wenn sparen für dich nicht leicht ist, ist eine Spar-Challenge eine super Möglichkeit, das Ganze spielerisch zu gestalten. Mit einer Spar-Challenge kannst du mehr Leichtigkeit in das Thema Geld und Sparen bringen und dich dem Sparen mit mehr Freude widmen.
Mein Tipp: Mach die Geld-Spar-Challenge gemeinsam mit Freund*innen. So könnt ihr euch gegenseitig motivieren und bleibt leichter am Ball. Es hilft auch, wenn man sich gegenseitig Rechenschaft ablegen muss. Davon abgesehen bringt es auch einfach jede Menge Spaß. Und warum nicht sofort anfangen?
Welche Arten von Geld Spar-Challenges gibt es?
Es gibt viele verschiedene Arten von Spar-Challenges. Ich stelle dir hier einige vor, die mir besonders gut gefallen. Am Ende des Artikels findest du auch die Madame Moneypenny 30-Tage-Spar-Challenge mit passender Vorlage zum Ausdrucken. Lies also unbedingt bis zum Ende.
1.) 5-Euro-Challenge
Bei dieser Spar-Challenge sparst du alle 5-Euro-Scheine, die du in die Hände bekommst. Diese bewahrst du dann in einem Umschlag oder Glasbehälter auf. Wenn du viel bar bezahlst, kann diese Challenge gut für dich funktionieren. Was mich auch gleich zum ganz klaren Nachteil dieser Challenge bringt: Wer so wie ich (fast) alles mit Karte zahlt, hat wenig Möglichkeiten, 5-Euro-Scheine zu bekommen. In diesem Fall suchst du dir einfach eine der anderen Challenges aus.
2.) 1-Prozent-Challenge
Hier geht es darum, 1 Prozent von deinem monatlichen Nettoeinkommen zu sparen. Das Ganze kannst du super praktisch automatisieren, indem du den Betrag am Anfang des Monats per Dauerauftrag auf dein Tagesgeldkonto überweist. Und wenn du merkst, dass das gut und einfach für dich funktioniert, kannst du die Challenge noch weiter ausbauen und schrittweise auf 2 Prozent, 3 Prozent oder mehr erhöhen.
3.) 52-Wochen-Challenge
Du sparst ein Jahr lang jede Woche einen Betrag zwischen 1 und 52 Euro. Am Ende des Jahres hast du so über 1.000 Euro gespart. In Woche eins sparst du 1 Euro, in Woche zwei 2 Euro und so weiter. Aber Achtung: Bei dieser Spar-Challenge ist Durchhaltevermögen angebracht, denn sie dauert lange. Und gegen Ende der Challenge werden die Beträge ziemlich hoch. Falls sie dir zu hoch werden, kannst du eigene Varianten für diese Spar-Challenge finden.
Ähnlich ist übrigens die 365-Tage-Spar-Challenge, bei der du an jedem Tag des Jahres Geld sparst. An Tag eins sind es 1 Cent, an Tag zwei 2 Cent und so weiter. An Tag 365 wirst du noch einmal 3,65 Euro zurücklegen und dann insgesamt knapp 668 Euro gespart haben.
4.) Schimpfwort-Challenge
Jedes Mal, wenn du fluchst oder ein Schimpfwort verwendest, zahlst du etwas in deinen Spartopf ein. Welcher Betrag das ist, legst du vorher individuell für dich fest. Genauso wie den Zeitraum der Challenge. Klappt übrigens auch hervorragend mit Meckern 😉
5.) Temperatur-Challenge
Die Spar-Challenge für die Wissenschaftler*innen unter euch. Jede Woche am selben Tag und zur selben Uhrzeit misst du die Außentemperatur und sparst den Betrag, den das Thermometer anzeigt. Coole Challenge, bei der du wahrscheinlich im Sommer deutlich mehr als im Winter sparst. Wenn es zu Minustemperaturen kommt, heißt das aber nicht, dass du Geld ausgeben sollst. Rechne die Temperaturen einfach in Plustemperaturen um ( -5 Grad = du sparst 5 Euro).
6.) Kleingeld-Challenge
Sie ähnelt der 5-Euro-Schein-Challenge, mit dem Unterschied, dass du hier anstatt 5-Euro-Scheinen dein komplettes Kleingeld sammelst. Wenn du viel bar zahlst, kann da schnell einiges zusammen kommen. Das Kleingeld kannst du beispielsweise so lange in einem Glas sammeln, bis es voll ist. Diese Challenge funktioniert auch toll mit Kindern, wenn du ihnen den Umgang mit Geld beibringen willst.
7.) Würfel-Challenge
Die wohl spielerischeste aller Geld-Spar-Challenges. Jede Woche würfelst du mit 2 Würfeln. Die Würfelaugen zeigen dir den Betrag, den du in dieser Woche sparst. Du legst dann nur noch für dich fest, wie lange du diese Challenge machen möchtest.
Welche Spar-Challenge ist für dich die beste?
Du hast jetzt einige Arten von Spar-Challenges kennengelernt. Alle haben ihre Vorteile und Nachteile. Wie kannst du herausfinden, welche die beste Spar-Challenge für dich ist? Hier sind einige Kriterien, die dir bei der Entscheidung helfen können:
- langfristig vs. kurzfristig
Hier geht es um dein Ziel: Was willst du mit deiner Spar-Challenge erreichen? Möchtest du kurzfristig Geld sparen, zum Beispiel für deinen nächsten Urlaub? Oder möchtest du langfristig sparen und so das Sparen gleichzeitig zu einer neuen Gewohnheit von dir machen? Spannend: Im Durchschnitt dauert es 66 Tage, bis wir eine neue Gewohnheit etablieren – dieses Wissen kannst und solltest du dir zunutze machen, um dein Sparziel wirklich zu erreichen. (Quelle: European Journal of Social Psychology [2009]).
- mehrere kurze Challenges vs. eine Jahreschallenge
Wenn du noch nie eine Spar-Challenge gemacht hast oder es dir generell eher schwer fällt zu sparen, würde ich dir empfehlen, mit einer kurzen Geld-Spar-Challenge zu starten. Mach lieber mehrere kleine, als gleich mit einer Jahreschallenge zu beginnen. Denn für eine 365-Tage-Challenge brauchst du viel Durchhaltevermögen. Mehrere kurze Challenges im Laufe eines Jahres absolvierst du viel schneller. Plus: Du kannst deine Spar-Erfolge viel öfter feiern, mehr Motivation tanken und das Sparen für dich so zur Routine werden lassen – das hilft dir enorm dabei, zukünftig auch größere und längerfristige Spar-Challenges und -Ziele zu erreichen.
- Cash vs. prozentuale Challenges
Zahlst du immer mit Karte? Dann sind die Kleingeld-Challenge oder die 5-Euro-Scheine-Spar-Challenge für dich nicht wirklich geeignet. In diesem Fall ergeben Challenges wie die 1-Prozent-Challenge mehr Sinn. Für den Zeitraum der Spar-Challenge überweist du einfach 1 Prozent deines Nettoeinkommens am Anfang des Monats per Dauerauftrag auf dein Tagesgeldkonto. Riesiger Vorteil: Durch die Automatisierung wird das Sparen auch hier schnell zur Gewohnheit. Das Schöne am Sparen von Bargeld ist wiederum, dass du ganz klar siehst, wie sich dein Glas mit Münzen oder Scheinen immer weiter füllt. Das kann sich für viele Sparer*innen motivierend anfühlen. - einfach vs. fortgeschritten
Einige Spar-Challenges lassen sich einfacher durchziehen als andere. Die Würfel-Challenge ist einfach umzusetzen. Trotzdem ist es hier besonders wichtig, dran zu bleiben und wirklich jede Woche (innerhalb des definierten Zeitraums) aktiv zu würfeln und den Betrag zu sparen. Auch die Kleingeld-Challenge bietet sich für Einsteiger*innen an, aber denk dran: Die Voraussetzung dafür ist, dass du viel bar zahlst. Die 52-Wochen- oder 365-Tage-Spar-Challenge ist dagegen eher für die fortgeschrittenen Sparer*innen geeignet, da du hier viel Ausdauer brauchst.
Diese Kriterien können dich dabei unterstützen, die richtige Spar-Challenge für dich zu finden. Es ist aber auch wichtig, die Spar-Challenge auszuwählen, die dich am meisten motiviert. Ohne die richtige Motivation wirst du dein Ziel nicht erreichen. Denk daran, was ich dir weiter oben über die Relevanz eines emotionalen Sparziels erzählt habe (Dieses Prinzip lässt sich übrigens 1:1 auf alle anderen deiner Ziele, egal in welchem Lebensbereich, übertragen.)!
Und: Es hilft wirklich ungemein, wenn du die Spar-Challenge gemeinsam mit Freund*innen, Partner*innen oder Kolleg*innen machst. Fangt im Zweifel lieber mit einer kurzen oder kleinen Challenge an und macht später noch eine, wenn ihr merkt, dass die erste einfach funktioniert hat. Das Wichtigste ist, dass ihr anfangt.
Du möchtest gemeinsam mit mir und der Moneypenny Community eine Spar-Challenge starten? Dann mach unbedingt bei unserer Madame Moneypenny 30-Tage-Spar-Challenge mit. So funktioniert sie:
Wie funktioniert die Madame Moneypenny Spar-Challenge?
Bei der Madame Moneypenny Spar-Challenge sparst du 30 Tage lang jeden Tag – und jeden Tag etwas mehr als am Tag zuvor. Klingt gut, oder?
So funktioniert es konkret:
Du sparst am 1. Tag 1 Euro,
am 2. Tag 2 Euro,
am 10. Tag 10 Euro,
usw.
Nach 30 Tagen hast du dann ganze 465 Euro gespart. Und das zeigt klar: Kleinvieh macht eben auch Mist!
Um es dir so einfach wie möglich zu machen, habe ich extra für dich eine Spar-Challenge-Vorlage erstellt. Du kannst sie ausdrucken und jeden Tag einen Haken im jeweiligen Kästchen setzen. Es gibt also keine Ausreden mehr, los geht’s 😉
Wie du bei der Madame Moneypenny Spar-Challenge mitmachen kannst
An meiner Spar-Challenge teilzunehmen, ist super einfach. Lade dir einfach die Spar-Challenge-Vorlage hier unten als PDF herunter. Trage dazu deine E-Mail-Adresse im Formular ein und du bekommst das PDF zum Download. Du kannst dir die Spar-Challenge-Vorlage entweder ausdrucken oder sie in digitaler Form verwenden.
Ich begleite dich auf jeden Fall während deiner Geld-Spar-Challenge. Und: Du kannst mich jederzeit bei Instagram taggen und mir von deinem Fortschritt berichten (dafür machst du ein Foto z. B. davon, wie du gerade ein neues Häkchen auf deiner Vorlage setzt und teilst dieses Foto in deiner Instagram Story – füge dazu noch Text ein und tagge mich über die Eingabe von „@madamemoneypenny“).
Viel Erfolg – ich bin jetzt schon gespannt auf deinen Fortschritt!
Hol dir die Madame Moneypenny 30 Tage Spar-Challenge Vorlage!