ETFs vs. aktive Fonds – was ist die beste Basis für meine finanzielle Sicherheit im Alter?

ETFs vs. aktive Fonds – was ist die beste Basis für meine finanzielle Sicherheit im Alter?

Es ist soweit: Du willst endlich an der Börse starten. Aber macht es eigentlich mehr Sinn in aktiv gemanagte Fonds oder ETFs zu investieren? Welche Wertpapiere enthalten sie? Und was ist da eigentlich der Unterschied? Welche Risiken gibt es?

Wenn auch du dir diese Fragen stellst, lies unbedingt weiter. In diesem Artikel erkläre ich dir alles Wissenswerte rund um aktive Fonds und ETFs.

Was ist finanzielle Selbstbestimmtheit?

Was ist finanzielle Selbstbestimmtheit?

Finanzielle Selbstbestimmtheit kann für jede von euch anders aussehen. Was genau dahinter steckt, verrate ich dir in diesem Artikel.

Und ich kann dir schon mal sagen, was finanzielle Selbstbestimmtheit ganz bestimmt NICHT ist: Die finanzielle Abhängigkeit von jemand anderem. Sei es der Arbeitgeber, die Eltern, der Partner/die Partnerin oder der Staat. Denn das ist gefährlich.

Finanzen in der Schwangerschaft – Kindergeld, Elterngeld & Co.
|

Finanzen in der Schwangerschaft – Kindergeld, Elterngeld & Co.

In diesem Artikel gebe ich euch einen Überblick über Finanzen in der Schwangerschaft. Es geht um Leistungen wie Mutterschaftsgeld, Elterngeld und Kindergeld. Ich verrate euch außerdem alles über Geld in der Partnerschaft, sparen fürs Kind und was das alles für deine Rente bedeutet. Außerdem gibt’s Antworten auf die häufigsten Fragen.

Die 11 besten Ausreden gegen finanzielle Verantwortung

Die 11 besten Ausreden gegen finanzielle Verantwortung

Wir kennen sie alle. Wir hören sie ständig, wir nutzen sie selbst: Ausreden. Ausreden sind keine Argumente oder Begründungen sondern Entschuldigungen. Ausreden entstehen dann, wenn man es eigentlich besser weiß aber unehrlich zu sich selbst und anderen ist. “Ich habe heute einfach keine Lust wegzugehen” wäre eine ehrliche Antwort und Begründung zuhause zu bleiben. “Ich muss noch etwas für die Uni machen”, ist eine unehrliche Ausrede.

Was finanzielle Abhängigkeit für Frauen bedeuten kann und wie du dich schützt

Was finanzielle Abhängigkeit für Frauen bedeuten kann und wie du dich schützt

Wir reden die ganze Zeit vom Traum der finanziellen Unabhängigkeit. Freizeit statt Arbeit, Familie statt Chef, Bali statt Bochum. Doch gerade bei uns Frauen ist der Status einer finanziellen Abhängigkeit oftmals viel tiefgreifender als bei Männern. Wir Frauen sind nicht nur vom nervigen Arbeitgeber abhängig, sondern oftmals auch vom Partner. Bei vielen Frauen geht es nicht um das Luxusproblem “zu wenig Freizeit” und auch nicht um Armut im Alter, sondern um die blanke Existenz in der Gegenwart. Darum, nicht (absichtlich oder unabsichtlich) ausgenommen zu werden. Darum, über ihr Leben bestimmen zu können und in Würde zu leben. Ein Grundrecht. Doch vielen fehlen dafür schlicht die finanziellen Möglichkeiten.

Das 3-Konten-Modell

Das 3-Konten-Modell

Das 3-Konten-Modell regelt die gemeinsamen Finanzen in Partnerschaften. Einkommen fließt auf ein Gemeinschaftskonto für Ausgaben wie Miete und Lebensmittel, der Rest wird 50/50 auf private Konten verteilt. Es fördert finanzielle Unabhängigkeit und klare Strukturen in Beziehungen.